Delegation von slowakischen BürgermeisterInnen und LehrerInnen im Triestingtal
Nach dem ersten Jahr intensiver Zusammenarbeit beim Projekt BeFoRe besuchten am 26. und 27. September 2013 slowakische GemeindevertreterInnen und PädagogInnen aus der Slowakei die LEADER Region Triestingtal.
Die TeihnehmerInnen konnten konkrete Beispiele für nachhaltige Projekte im Triestingtal aus den verschiedensten Bereichen kennen lernen: vom Tourismus und Kultur in Berndorf und Kaumberg (Theater, Stilklassen, LEADER Projekt Triesting-Gölsentalradweg, Araburg) über Bildung (regionale Bildungsstrategie), Jugendprojekte (Mobile Jugendarbeit) bis zur Abfallwirtschaft.
1. Grenzüberschreitender Peer Review
Nach dem ersten Projektjahr besuchen slowakische GemeindevertreterInnen und LehrerInnen aus der Region Kleine Karpaten am 26. und 27. September 2013 die LEADER Region Triestingtal.
An diesen beiden Tagen gibt es für GemeindevertreterInnen und LehrerInnen ein Programm, das interessante Projekte und Aktivitäten im Triestingtal vorstellt. Das Programm ist vielfältig und deckt die verschiedensten Bereiche ab – von Tourismus, über Bildung, Jugendprojekte und Kultur bis zur Abfallwirtschaft. Unter anderem wird eine umfassende Nachhaltigkeitsanalyse sowohl des Triestingtals als auch der Kleinen Karpaten vorgestellt und diskutiert.
Bürgerinnenräte im Triestingtal
Im Spätsommer und Herbst 2013 werden im Triestingtal zwei BürgerInnenräte veranstaltet: einer mit jungen Erwachsenen im Alter von 18-25 Jahren, ein weiterer mit Personen zwischen 25 und 75 Jahren.
Die LEADER Region Triestingtal steht vor einer Fortführung ihrer Tätigkeit in der EU Periode 2014 – 2020 und nun ist ein geeigneter Zeitpunkt um Ideen, Bedürfnisse und Anregungen einfließen zu lassen. Die Entwicklung der Region wurde bisher vorwiegend von PolitikerInnen, Interessensvertretungen und ExpertInnen bestimmt. Ziel des BürgerInnenrates ist es, nun auch Menschen, die sich sonst nicht einbringen würden, zu motivierten, zur Entwicklung ihrer Region beizutragen.
Einladung zu den ersten BürgerInnenräten im Triestingtal
Franz Seewald, Obmann der LEADER - Region Triestingtal lädt interessierte TriestingtalerInnen ein, sich beim BürgerInnenrat zu beteiligen: „Die Entwicklung des Triestingtals wurde bisher vorwiegend von Politikern, Interessensvertretungen und Experten bestimmt. Ein BürgerInnenrat ist ein Instrument der partizipativen Demokratie und Ziel ist es, Menschen, die sich sonst nicht einbringen würden, zu fragen, wie sie sich die Zukunft der Region vorstellen. Es braucht kein spezielles Vorwissen und keine Fachkenntnisse um daran teilzunehmen, nur Interesse 1,5 Tage zum Thema „Wie soll sich das Triestingtal entwickeln?" zu diskutieren."
Für ein FAIRES Triestingtal
Im Rahmen des Projektes „BEFORE" arbeiten Gemeinden und Schulen im Triestingtal aktiv am Thema Globale Verantwortung und Nachhaltigkeit.
Im Rahmen eines Informationsgespräches wurden nun die Zielsetzungen der FAIRTRADE Gemeinden in der Gemeinde Kaumberg diskutiert.
Bild: Dr. Ingrid Schwarz, Bgm. Michael Singraber, Dr. Therese Stickler, DI Elisabeth Hainfellner